Der Wunsch nach Glück gehört zu den GRUNDBEDÜRFNISSEN des Menschen. Jeder sehnt sich nach einem glücklichen Leben, nach liebe-vollen Beziehungen. Das Streben danach erweist sich dabei immer wieder auch als vergeblich und vergänglich. – Genauer betrachtet, bedeutet Glück für jeden Menschen etwas anderes. Wir können jedoch über den persönlichen Erlebnisbereich hinaus sehr wohl auch Erfahrungen anderer verwenden und ausprobieren, ob dieser oder jener Weg auch wirklich ‚glücksfähig‘ ist.

Versuchen wir herzhaft über aufkommende Fragen nachzudenken und hilfreiche Ant-Worten zu finden:

Ein glückliches Jahr‘ wünschen wir uns zum Jahresanfang. Doch was ist Glück? Und wie kann man es bekommen?

Nützt es erfolgreich zu sein, um glücklich zu sein? – Die oft vorhandene ‚Glücks-Hungersnot‘ durch ‚Konsumwahn‘ auszugleichen?

Bedeutet Glücklich-Sein, das Beste von allem zu haben oder das Beste aus allem zu machen?

 

Zum menschlichen Glückserlebnis gehört eine harmonische BEZIEHUNG zum Anderen, zum Nächsten, wesentlich dazu. Wir brauchen Menschen, die uns annehmen und bejahen, mit einem Wort, die uns lieben. Denn nur diejenigen, die geliebt werden, können sich selbst und andere lieben; nur die können sich selbst und andere annehmen, die angenommen worden sind.

Glücklich werden ist nicht zwangsläufig die Vermeidung von Anstrengung. Gerade der beherzte Einsatz für etwas SINNVOLLES verschafft uns oft mehr Glück als das Verharren in der Komfortzone. – Wer Erfolg als sein Lebensziel wählt, bekommt wohl, was er mag. Aber wer mag, was er bekommt, ist allemal glücklicher. Vieles wird uns gesagt und versprochen, was wir tun sollen, um glücklich zu sein. Versuchen wir jedenfalls, ehrlich zu uns selbst zu sein und herauszufinden, was uns wirklich guttut.

Das Zustande bringen von Glück entzieht sich nahezu vollständig unserem menschlichen Vermögen und bleibt immer auch ein GESCHENK GOTTES und unserer innigen Beziehung zu ihm. In vielen Stammbüchern finden wir ein praktisches Glücks-Rezept: ‚Willst du glücklich sein auf Erden, trage bei zu andrer Glück – denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück‘. Oder einfach zusammengefasst: Glücklich ist, wer glücklich macht. Na dann: – Glückauf!

– weitere Denk-Anstöße findest du auch im online-Buch

Kommen wir darüber auch mit unserem HERR-GOTT ins Gespräch:

Guter GOTT, ich nehme deine Stimme wahr:
💬 Mein liebes Kind! Die dir bekannten ‚Seligpreisungen‘ erzählen von einem gelingenden Leben. Das Wort ‚selig‘ steht für Glück. Du wirst es unter anderem auch finden, soweit du deiner Seele genügend Aufmerksamkeit schenkst; deine Augen und Ohren offenhältst für die Schönheit ringsum; dankbar bist in allen Dingen; lernst, das Leben zu lieben, zu genießen und zu schätzen; aufhörst, dir unnötige Sorgen zu machen und erkennst, dass der Großteil davon niemals wahr wird. Fürchte dich nicht, hab Mut und bleib in meiner Liebe!

DU, mein HERR, ich möchte dir sagen:
Ich will nicht auf das große Glück warten, sondern lieber auf die kleinen Lichter, die du mir auf den Weg stellst: ein paar nette Worte, ein herzlicher Gruß, das Lachen eines Kindes, die Freundlichkeit eines Fremden, eine Geste der Dankbarkeit, das Erleben von Verlässlichkeit, die ehrliche Wertschätzung. Lass mich erkennen, dass es der Weg ist, um glücklich zu werden – jemand anderen glücklich zu machen. Öffne DU meine Augen und mein Herz für die geschenkten Glücks-Momente meines Lebens. Ich übe mich darin sie mit Freude und Dankbarkeit anzunehmen und sie mit Gelassenheit wieder loszulassen. HERR, wir hören so viele ‚Verheißungen‘ in den Medien. Stärke uns alle, die den bunten Versprechungen ausgesetzt sind, mit der Gabe, gewissenhaft wahrzunehmen, was wir wirklich für ein glückliches Leben brauchen. HERR, ich will mein Glück auch in der Härte und den Umbrüchen meines Lebens erkennen und sie als Durchgänge zu einer neuen Freiheit verstehen. Beharrliche Geduld wird die Herausforderungen in einen Zustand der Zufriedenheit und des Glücks verwandeln. DU bist mein Friede, meine Hoffnung und meine Freude. Dir sei Lob und Dank. Halleluja!

Hören wir auf die Botschaft unseres Schöpfers und ‚nehmen wir ihm bei seinem Wort‘, das er uns für liebe-volle Beziehungen und rechte Ant-Worten anbietet:

Klick dazu z.B. auf folgende Bibelstellen (es gibt noch viele andere!): Spr 16,20 oder Sir 13,26
Den Text aus der heutigen ‚Tages-Zeitung‘ samt Kommentar – zum Lesen wie zum Hören – findest du unter: www.evangeliumtagfuertag.org

bleib im Gespräch – lebe in liebe-voller Beziehung!

Dieser Inhalt gefällt dir? Dann teile ihn bitte:

image_pdfimage_print

Neueste Blog-Beiträge

wofür eigentlich gut?

Fortschritt möge grundsätzlich eine persönliche und gesellschaftliche positive ENTWICKLUNG bedeuten. Die Angst - was auf uns zukommt, das wir nicht beherrschen können, technischer Fortschritt, der uns entgleitet und überrollt - steckt aber oft tief in uns. – Das...

mit Mensch und GOTT unterwegs?

Pilgern allein oder in Gruppen sind ERLEBNISSE besonderer ART und auch Beispiele wie GOTT uns in unserem Leben begleitet und trägt. Die Beziehung zu mir selbst und zu anderen werden vertieft und die Anstrengungen mit Wohlgefühl belohnt. – Nicht bloß als Wanderer,...

oder Blick nach vorne?

Die Familie, die LEBENSUMSTÄNDE, die Gesundheit, die Regierung, der Chef, das Wetter – es gibt fast nichts, worüber man nicht jammern könnte. Nimmt man noch das dazu, was einem die Leute antun - oder was sie nicht tun - dann hat man endlos Gelegenheiten zu...

mit uns für eine heile Welt?

Mit Jesus Christus schreibt GOTT die GESCHICHTE der Menschheit neu. In ihm erscheint der Schöpfer und wird menschlich erfahrbar. Wir können ihm begegnen, mit ihm reden, Fragen stellen, zuhören und seine Hilfe in Anspruch nehmen. – Eine neue Ära beginnt, die Er-Lösung...

noch zeitgemäß?

Demut ist zu einem unpopulärem Wort geworden. Viele Menschen halten das für eine altmodische FORM der ZURÜCKHALTUNG und orientieren sich lieber am öffentlich zur Schau gestellten Selbstbewusstsein von Sängerinnen, Schauspielern und Politikern. – Doch wenn Beziehungen...

immer-mehr und nie-genug?

Über die Grenzen und die Ideologie des permanenten WACHSTUMS wird seit Jahrzehnten diskutiert. Unsere Wirtschaftssysteme basieren stark darauf. Doch nicht immer ist es nur eine Frage der Größenordnung, sondern auch der Zielsetzung und daher notwendig, gutem von...

quo vadis?

Nach Jahren des Wohlstandes und des Friedens änderte sich unsere WELT innerhalb kurzer Zeit. Die ganze Gesellschaft spürt den Druck, nicht immer gleich in allen Bereichen, aber dennoch. Die einen haben Angst zu verarmen, die anderen, Wohlstand zu verlieren; die einen...

Tag der Freizeit und des Glaubens?

Der Sonntag hat sich in den westlichen Gesellschaften zum WOCHENENDE, zur freien Zeit hin gewandelt. Gewiss etwas Schönes und Notwendiges, gerade in der Hetze der modernen Welt. – Damit es aber nicht zu einer leeren Zeit wird, ist es auch wichtig, die Beziehung zu...