Freude

woher kommt sie?
zur Übersicht A-Zzur Startseite

Im Liedtext – die Melodie ist auch offizielle Hymne des Europarats – ‚FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN‘ aus der Vertonung von Friedrich Schillers Gedicht ‚Ode an die Freude‘ heißt es unter anderem:
‚Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt. – und im Chor heißt es weiter: Seid umschlungen Millionen! Diesen Kuss der ganzen Welt! Brüder – überm Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen.‘

Versuchen wir herzhaft über aufkommende Fragen nachzudenken und hilfreiche Ant-Worten zu finden:

Ist uns und unseren Vertretern in politischen und auch un-politischen Gruppierungen diese Beziehungs-Ebene überm Sternenzelt un-absichtlich in Vergessenheit geraten?

Sind nicht ansteckende Fröhlichkeit und aufmunternder Humor ebenso Freudebringer wie eine positive Lebens-Einstellung?

Oder ganz einfach ein freundliches Wort, ein Lächeln, eine kleine Aufmerksamkeit und vieles andere mehr? – Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Für den Dichter war es offensichtlich, woher die Freude kommt und wozu sie imstande ist. Wir dürfen die Freude an unseren Schöpfer in unseren Herzen tragen, um so den Widrigkeiten und WIDERSPRÜCHEN dieser Welt mit mehr Kraft, innerer Gelassenheit und Zuversicht zu begegnen. –  Wahre Freude schließt den Spaß und das Vergnügen am Leben mit ein. Sie bleibt nicht an der Oberfläche hängen, sondern dringt tief in uns ein und schafft damit innere Zufriedenheit.
Wir mögen sie immer neu in der BEGEGNUNG mit GOTT nach-tanken und durch unsere liebevollen Beziehungen mit unseren Mitmenschen teilen. Gemäß dem Sprichwort: ‚geteilte Freude ist doppelte Freude‘. So trägt tief empfundene Freude auch zur seelischen Gesundheit bei, indem sie Glückshormone auslöst und das körperliche Wohlbefinden steigert. Beschenken wir uns selbst, wie es in einem Spruch heißt: ‚Denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück‘.

weitere Denk-Anstöße findest du auch im online-Buch

Kommen wir darüber auch mit unserem HERR-GOTT ins Gespräch:

Guter GOTT, ich nehme deine Stimme wahr:
💬 Mein liebes Kind! Ich bin dein GOTT der Liebe und des Friedens und freue mich besonders, wenn du zu mir heimfindest. Ich lass dir meine Nähe spüren und fülle dein Herz immer neu mit Freude. Fürchte dich nicht, hab Mut und bleib in meiner Liebe!

DU, mein HERR, ich möchte dir sagen:
Heute will ich dir für die Freude im Herzen danken, die du mir ständig neu schenkst. Ich komme dir zu danken, dir zu sagen, wie sehr ich das Leben liebe.
Ja! Ich freue mich zu leben, auch wenn ich oft neben mir stehe; wenn ich auf der Stelle trete und nicht weiß, wohin es mit mir gehen soll.
Vor allem freue ich mich, dein Kind zu sein;
in mir den Atem des göttlichen Lebens zu tragen: deinen heiligen Geist. DU willst in mir leben, Gast sein in mir. Von ganzem Herzen danke ich dir für diese Ehre, für diese Freude.
DU mein GOTT der Freude, hilf mir, dass jeder Tag, den ich erleben darf, ein Tag wird zu deiner Ehre, zur Freude meiner Mitmenschen und zu meinem eigenen Heil.
Lass mich hinausgehen zu den Menschen und mich freuen, weil ich an das Gute in ihnen glaube; hinausgehen und mich freuen, weil ich mich von dir bedingungslos geliebt weiß, und darum andere lieben kann.
DU bist mein Friede, meine Hoffnung und meine Freude. Dir sei Lob und Dank. Halleluja!

Hören wir auf die Botschaft unseres Schöpfers und nehmen wir ihm bei seinem Wort‘, das er uns für liebe-volle Beziehungen und rechte Ant-Worten anbietet:

Klick dazu z.B. auf folgende Bibelstellen (es gibt noch viele andere!): Neh 8,10 oder Phil 4,4
Den Text aus der heutigen ‚Tages-Zeitung‘ samt Kommentar – zum Lesen wie zum Hören – findest du unter: www.evangeliumtagfuertag.org

bleib im Gespräch – lebe in liebe-voller Beziehung!

Dieser Inhalt gefällt dir? Dann teile ihn bitte:

image_pdfimage_print

Neueste Blog-Beiträge

als Glücksformel?

Wir alle kennen Menschen mit einer negativen GRUNDHALTUNG, die die Welt durch eine pessimistische Brille sehen. – Doch die altmodische Anschauung ‚Zufriedenheit mit sich, der Welt und GOTT‘ ist, trotz allem Fortschrittsglauben, ob wir es wahrhaben wollen oder nicht,...

eine Beziehungsfrage?

Noch nie war es so notwendig in gemeinschaftlichen BILDUNGSZIELEN reife Menschen zu formen, die in der Lage sind, Spaltungen und Gegensätze zu überwinden und gute Beziehungen für ein harmonisches Zusammenleben herzustellen. – Bildung braucht Beziehung durch...

wer er-zieht wem wohin?

Die Erziehung ihrer Kinder stellt Eltern heute vor besondere HERAUSFORDERUNGEN. Einig sind sich alle darüber: Erziehung ist wichtig und soll möglichst gut gewährleistet sein. – Das Wort Er-ziehung deckt sich zum Großteil mit dem Wort Be-ziehung, in dem Maß sich auch...

ist nicht auch meine Hilfe gefragt?

Menschen sind mit verschiedenen ARTEN von NOT - körperliche, seelische, materielle - konfrontiert. – Neben der eigenen Bedürftigkeit sind der Schrei der verwundeten Natur, die mehr und mehr um sich greifende Polarisierung, Beziehungsprobleme mit ‚den Anderen‘ und...

was für ein Mannsbild?

Selbstdarstellung und die Wahrnehmung von außen sowie das ERLERNEN neuer ROLLEN sind die Herausforderungen, vor der Männer heute mehr denn je stehen. Darüber nachzudenken, was ‚Mann-sein‘ überhaupt bedeutet, ist für viele neu. – Ist es doch auch für Frauen besonders...

warum brauchen wir sie?

Liebe Mit-Menschen schenken ENERGIE und KRAFT, Ruhe und Glück. Verstehen sich Menschen untereinander, beschenken sie sich und machen sie sich gegenseitig Freude, wird das Leben hell und schön. – Beglückende Begegnungen wollen freilich vorbereitet sein, erfordern ein...

gemeinsam aufstehen?

Jeder neue Morgen ist ein neuer Anfang unseres Lebens. Ein kleiner positiver GEDANKE am Morgen kann den ganzen Tag verändern. Mit der schlichten Grußformel ‚Grüß (dich) Gott‘ - was soviel heißt wie ‚Gott segne dich’ - können wir der angesprochenen Person Segen...

was macht es gut?

Miteinander Sprechen und einander ZUHÖREN, sich interessieren und dem anderen einen Augenblick AUFMERKSAMKEIT schenken: Diese wichtigen Eigenschaften für unser Beziehungsleben sind dabei, immer mehr abhandenzukommen. – Brücken zu bauen und nicht abzubrechen, dazu möge...