Tradition

zum alten Eisen gehörend?
zur Übersicht A-Zzur Startseite

Nimmt man das Wort ‚Tradition‘ in den Mund, muss man ja nicht gleich an irgendwelche VEREINE oder die Kirche denken, sondern müsste eigentlich die Familie an erster Stelle genannt werden. In ihr passiert nämlich in der Regel die Weitergabe von Überzeugungen, Ritualen und Glaubens-Vorstellungen. Diese werden grundgelegt, mit Leben gefüllt und als solche oft gar nicht als Tradition empfunden.

Versuchen wir herzhaft über aufkommende Fragen nachzudenken und hilfsreiche Ant-Worten zu finden:

Eine bekannte Redewendung formuliert: ‚Tradition heißt nicht die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen‘. Heißt das nicht, wir sollen Tradition im Licht der Gegenwart zum Leuchten bringen?

– Rechtzeitig Staub und Asche wegräumen und der Flamme immer wieder ermöglichen, sich den Erfordernissen und Lebens-Umständen einer neuen Zeit anzupassen?

Kommt Tradition überhaupt vor, wenn nach einer Erziehungsleistung der Eltern und deren pädagogischen Reife gefragt wird?

Dabei ist meistens das, was sich in der FAMILIE ereignet, nicht ausdrücklich praktizierte ‚Erziehung‘. – Das, was in den Familien oder auch ähnlichen Lebensgemeinschaften geschieht, ist vor allem das gemeinsame Leben, das eben auf Tradition und Vorbilder aufbaut, welche Vertrauen, Sicherheit und Halt geben. Vieles wird zur Selbstverständlichkeit und Beziehungsleben und Beziehungspflege von Generation zu Generation eingeübt. Dies möge dann bedeuten: Nicht so sehr zeitgemäß, sondern zeit-gerecht im Sinne von rechtzeitig den Entwicklungen der Zeit gegenüberstehen und um den Fortschritt den Weg freizumachen.
Tradition als Element des Glaubens will auch zu jeder Zeit neu entdeckt werden. – Als fortlaufende VERÄNDERUNG bei Unveränderlichkeit ihres Wesens. Bereits in vielen biblischen Texten können wir das Bewerten von Tradition im Neuen Testament gegenüber dem Alten Testament verfolgen. Sie zeigen uns, wie die Balance zwischen Anpassung an die jeweilige Zeit und die immer auch notwendige Gegenwehr zu halten ist. Permanenter Widerstand erscheint als nicht aus der Pubertät zu kommen. Aber sich nur anzupassen, läuft Gefahr seinen eigentlichen Auftrag nicht gerecht zu werden, seine Identität und Authentizität zu verlieren.

– weitere Denk-Anstöße findest du auch im online-Buch

Kommen wir darüber auch mit unserem HERR-GOTT ins Gespräch:

Guter GOTT, ich nehme deine Stimme wahr:
💬 Mein liebes Kind! Auch wenn der Zeitgeist oft etwas anderes zu sagen meint, halte du in erster Linie an meiner Lehre – durch Schrift oder Tradition überliefert – fest. Es soll dir helfen, immer neu, dein Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Fürchte dich nicht, hab Mut und bleib in meiner Liebe!

DU, mein HERR, ich möchte dir sagen:
Ich brauche einen Felsen, um darauf zu stehen in dieser fließenden Welt.
Ich brauche einen Boden, der nicht wankt in dieser bebenden Welt.
Ich brauche einen Weg, um mich nicht zu verlieren in dieser verwüsteten Welt.
Ich brauche einen Stock, um mich zu halten in dieser gefährlichen Welt.
Ich brauche Jemanden, der mich nicht im Stich lässt in dieser trügerischen Welt.
DU bist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.
DU lässt mich lagern auf grünen Auen und führst mich zum Ruheplatz am Wasser.
DU stillst mein Verlangen und leitest mich auf rechten Pfaden, treu deinem Namen.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil.
Denn DU bist bei mir. Dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht.
DU deckst mir den Tisch vor dem Angesicht meiner Feinde.
DU salbst mein Haupt mit Öl und reichst mir den Becher.
Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang.
DU bist mein Friede, meine Hoffnung und meine Freude. Dir sei Lob und Dank. Halleluja!

Hören wir auf die Botschaft unseres Schöpfers und nehmen wir ihm bei seinem Wort‘, das er uns für liebe-volle Beziehungen und rechte Ant-Worten anbietet:

Klick dazu z.B. auf folgende Bibelstellen (es gibt noch viele andere!): Kol 2,8 oder Mt 24,35
Den Text aus der heutigen ‚Tages-Zeitung‘ samt Kommentar – zum Lesen wie zum Hören – findest du unter: www.evangeliumtagfuertag.org

bleib im Gespräch – lebe in liebe-voller Beziehung!

Dieser Inhalt gefällt dir? Dann teile ihn bitte:

image_pdfimage_print

Neueste Blog-Beiträge

wofür eigentlich gut?

Fortschritt möge grundsätzlich eine persönliche und gesellschaftliche positive ENTWICKLUNG bedeuten. Die Angst - was auf uns zukommt, das wir nicht beherrschen können, technischer Fortschritt, der uns entgleitet und überrollt - steckt aber oft tief in uns. – Das...

mit Mensch und GOTT unterwegs?

Pilgern allein oder in Gruppen sind ERLEBNISSE besonderer ART und auch Beispiele wie GOTT uns in unserem Leben begleitet und trägt. Die Beziehung zu mir selbst und zu anderen werden vertieft und die Anstrengungen mit Wohlgefühl belohnt. – Nicht bloß als Wanderer,...

oder Blick nach vorne?

Die Familie, die LEBENSUMSTÄNDE, die Gesundheit, die Regierung, der Chef, das Wetter – es gibt fast nichts, worüber man nicht jammern könnte. Nimmt man noch das dazu, was einem die Leute antun - oder was sie nicht tun - dann hat man endlos Gelegenheiten zu...

mit uns für eine heile Welt?

Mit Jesus Christus schreibt GOTT die GESCHICHTE der Menschheit neu. In ihm erscheint der Schöpfer und wird menschlich erfahrbar. Wir können ihm begegnen, mit ihm reden, Fragen stellen, zuhören und seine Hilfe in Anspruch nehmen. – Eine neue Ära beginnt, die Er-Lösung...

noch zeitgemäß?

Demut ist zu einem unpopulärem Wort geworden. Viele Menschen halten das für eine altmodische FORM der ZURÜCKHALTUNG und orientieren sich lieber am öffentlich zur Schau gestellten Selbstbewusstsein von Sängerinnen, Schauspielern und Politikern. – Doch wenn Beziehungen...

immer-mehr und nie-genug?

Über die Grenzen und die Ideologie des permanenten WACHSTUMS wird seit Jahrzehnten diskutiert. Unsere Wirtschaftssysteme basieren stark darauf. Doch nicht immer ist es nur eine Frage der Größenordnung, sondern auch der Zielsetzung und daher notwendig, gutem von...

quo vadis?

Nach Jahren des Wohlstandes und des Friedens änderte sich unsere WELT innerhalb kurzer Zeit. Die ganze Gesellschaft spürt den Druck, nicht immer gleich in allen Bereichen, aber dennoch. Die einen haben Angst zu verarmen, die anderen, Wohlstand zu verlieren; die einen...

Tag der Freizeit und des Glaubens?

Der Sonntag hat sich in den westlichen Gesellschaften zum WOCHENENDE, zur freien Zeit hin gewandelt. Gewiss etwas Schönes und Notwendiges, gerade in der Hetze der modernen Welt. – Damit es aber nicht zu einer leeren Zeit wird, ist es auch wichtig, die Beziehung zu...