Kirche

Jesus JA, Kirche NEIN?
zur Übersicht A-Zzur Startseite

Vielleicht meinen viele mit dieser Aussage eher: Jesus -ja, Kirche -nicht so. Und denken dabei in erster Linie an die UNZULÄNGLICHKEITEN und Gebrechen, welche sich im Laufe der Jahrhunderte durch Menschen angehäuft haben oder aktuell passieren und verdrängen dabei die positiven Seiten.

Versuchen wir herzhaft über aufkommende Fragen nachzudenken und hilfreiche Ant-Worten zu finden:

Werden nicht Menschen – mit all ihren Stärken und Schwächen – beauftragt, in die ganze Welt hinauszugehen und das Evangelium, die Botschaft vom Heil zu verkünden?

Ist dies nicht tröstlich, weil dadurch ich mit meinen Lebens-Umständen auch leichter Platz in ihr finden kann?

Bedeutet nicht, mit Jesus verbunden zu sein, mit der Kirche verbunden zu sein? Besteht nicht ihre Haupt-Aufgabe diese Beziehung zu Jesus herzustellen?

Die Kirche gehört eindeutig zum PASTORAL-PLAN Jesu. Von den ersten Tagen seines öffentlichen Auftretens an versammelt er eine aus mehreren Kreisen bestehende Gemeinschaft um sich. Er überlässt seine Herde nicht den Zufällen der Geschichte, dem Wankelmut der Menschen. Er setzt Hirten ein, nicht Söldner. Durch ihren Dienst wird die sichtbare Kirche bis zum Ende an ihren unsichtbaren Herrn gebunden sein. – Im Wort Gottes, in der Feier der Sakramente und in der Nächsten-Liebe.
Die Kirche wird als mystischer Leib Christi durch die GLÄUBIGEN gebildet, die er aufrief, als lebendige Glieder der Kirche zu wirken. Auch wenn dieses Bild durch menschliches Versagen im Laufe der Kirchen-Geschichte oft verzerrt, ja entstellt wurde, möge stets aufs Neue versucht werden, an diesem Ideal-Bild festzuhalten. – Und im Wissen, keine perfekte Gemeinschaft zu sein, möge sie stets danach trachten sich nicht als ‚geschlossene‘, sondern sich als ‚offene‘ Gesellschaft zu präsentieren. Sie muss gleichermaßen Platz  für jeden bieten: vor jeder Leistung, nach jeder Schuld, zu jeder Zeit  –  wie von Anfang an.

weitere Denk-Anstöße findest du auch im online-Buch

Kommen wir darüber auch mit unserem HERR-GOTT ins Gespräch:

Guter GOTT, ich nehme deine Stimme wahr:
💬 Mein liebes Kind! Du sollst die Kirche nicht so sehr als Institution sehen, sondern vielmehr als liebenden Organismus, in dem alle miteinander wirken, in dem sie von Jesus geeint sind. Du bist allzeit dazu eingeladen. Fürchte dich nicht, hab Mut und bleib in meiner Liebe!

DU, mein HERR, ich möchte dir sagen:
Ich träume von einer Kirche, die immer neue Wege zu den Menschen sucht und erprobt mit schöpferischer Fantasie, die die frohe Botschaft frisch und lebendig hält.
Ich träume von einer Kirche, die offen ist für die Anliegen Christi und sich deshalb interessiert für das Leben der Menschen und für die Erneuerung der Welt im Geiste Jesu.
Ich träume von einer Kirche, die eine Sprache spricht, die alle verstehen, auch Kinder und Jugendliche; in der sich auch die Jugend spontan und lebendig ausdrücken kann, die Raum lässt für Initiative und Mitentscheidung.
Ich träume von einer Kirche, die prophetisch ist und
die ganze Wahrheit sagt; die Mut hat, unbequem zu sein und die unerschrocken das Glück der Menschen sucht.
Ich träume von einer Kirche, die Hoffnung hat; die an das Gute im Menschen glaubt und die gerade in einer Welt von Furcht und Verzweiflung voll Freude auf Gottes Führung baut.
HERR hilf mir, dass ich an dieser Kirche mit bauen kann, in der Jesus der Eckstein ist,
der mir meinem Platz darin finden lässt. Erneuere sie immer wieder und fang bei mir an.
DU bist mein Friede, meine Hoffnung und meine Freude. Dir sei Lob und Dank. Halleluja!

Hören wir auf die Botschaft unseres Schöpfers und ‚nehmen wir ihm bei seinem Wort‘, das er uns für liebe-volle Beziehungen und rechte Ant-Worten anbietet:

Klick dazu z.B. auf folgende Bibelstellen (es gibt noch viele andere!): Mt 28,19 oder Röm 12,5
Den Text aus der heutigen ‚Tages-Zeitung‘ samt Kommentar – zum Lesen wie zum Hören – findest du unter: www.evangeliumtagfuertag.org

bleib im Gespräch – lebe in liebe-voller Beziehung!

Dieser Inhalt gefällt dir? Dann teile ihn bitte:

image_pdfimage_print

Neueste Blog-Beiträge

wofür eigentlich gut?

Fortschritt möge grundsätzlich eine persönliche und gesellschaftliche positive ENTWICKLUNG bedeuten. Die Angst - was auf uns zukommt, das wir nicht beherrschen können, technischer Fortschritt, der uns entgleitet und überrollt - steckt aber oft tief in uns. – Das...

mit Mensch und GOTT unterwegs?

Pilgern allein oder in Gruppen sind ERLEBNISSE besonderer ART und auch Beispiele wie GOTT uns in unserem Leben begleitet und trägt. Die Beziehung zu mir selbst und zu anderen werden vertieft und die Anstrengungen mit Wohlgefühl belohnt. – Nicht bloß als Wanderer,...

oder Blick nach vorne?

Die Familie, die LEBENSUMSTÄNDE, die Gesundheit, die Regierung, der Chef, das Wetter – es gibt fast nichts, worüber man nicht jammern könnte. Nimmt man noch das dazu, was einem die Leute antun - oder was sie nicht tun - dann hat man endlos Gelegenheiten zu...

mit uns für eine heile Welt?

Mit Jesus Christus schreibt GOTT die GESCHICHTE der Menschheit neu. In ihm erscheint der Schöpfer und wird menschlich erfahrbar. Wir können ihm begegnen, mit ihm reden, Fragen stellen, zuhören und seine Hilfe in Anspruch nehmen. – Eine neue Ära beginnt, die Er-Lösung...

noch zeitgemäß?

Demut ist zu einem unpopulärem Wort geworden. Viele Menschen halten das für eine altmodische FORM der ZURÜCKHALTUNG und orientieren sich lieber am öffentlich zur Schau gestellten Selbstbewusstsein von Sängerinnen, Schauspielern und Politikern. – Doch wenn Beziehungen...

immer-mehr und nie-genug?

Über die Grenzen und die Ideologie des permanenten WACHSTUMS wird seit Jahrzehnten diskutiert. Unsere Wirtschaftssysteme basieren stark darauf. Doch nicht immer ist es nur eine Frage der Größenordnung, sondern auch der Zielsetzung und daher notwendig, gutem von...

quo vadis?

Nach Jahren des Wohlstandes und des Friedens änderte sich unsere WELT innerhalb kurzer Zeit. Die ganze Gesellschaft spürt den Druck, nicht immer gleich in allen Bereichen, aber dennoch. Die einen haben Angst zu verarmen, die anderen, Wohlstand zu verlieren; die einen...

Tag der Freizeit und des Glaubens?

Der Sonntag hat sich in den westlichen Gesellschaften zum WOCHENENDE, zur freien Zeit hin gewandelt. Gewiss etwas Schönes und Notwendiges, gerade in der Hetze der modernen Welt. – Damit es aber nicht zu einer leeren Zeit wird, ist es auch wichtig, die Beziehung zu...