Kinder

fragen über Fragen?
zur Übersicht A-Zzur Startseite

Kinder stellen oft unerwartete und ‚gute Fragen‘, auf die wir Erwachsene nicht immer eine kluge ANTWORT haben. Warum? Sie erleben die Mit-Welt anders als die – für Kinder meist – ‚Alten‘. Sie sind offen neugierig und wollen sie entdecken, ohne dabei Angst haben zu müssen. – Das Leben verändert uns. Traum, Fantasie, Kreativität, Einfühlungsvermögen: diese Dinge gehen oft im Beziehungs-Alltag unter. Kinder wollen uns ihre gegenwärtige Welt zeigen, wir wollen sie auf ihre künftige vorbereiten.

Versuchen wir herzhaft über aufkommende Fragen nachzudenken und hilfreiche Ant-Worten zu finden:

Stecken nicht oft im Verhalten unserer Kinder wertvolle Botschaften an uns als Bezugspersonen? – Aber nur dann, wenn wir den Mut haben, liebevoll und ergebnisoffen hinzuschauen?

Welche Rolle spielt Religion und Gottes-Beziehung in der intensiven Erlebniswelt eines Kindes?

Wie geht man mit unangenehmen Fragen um?

Fakt ist: Kinder wollen nicht belogen werden. Ist eine Antwort unzureichend erklärt, wird nachgebohrt. Das kann schon auf die Nerven gehen. Sie merken, wenn Eltern nicht hinter dem stehen, was sie sagen. In solchen Fällen möge man lieber im Vorhinein seine RATLOSIGKEIT zugeben. Je einfacher die Antwort, desto besser kann das Kind sie in sein Weltbild integrieren. – Gelingt es nicht, selbstbewusst die persönliche ÜBERZEUGUNG klar zu übermitteln, beginnen die Kinder an uns zu zweifeln und Regeln infrage zu stellen. Fühlen sie sich hingegen verstanden und individuell wahrgenommen, können sie sich zum unabhängigen und verantwortungsvollen Menschen entwickeln. So basteln sie sich aus dem Verhalten von uns Erwachsenen schon instinktiv ihre eigene, kindliche Art der Ethik.

Auch das kindlich-spirituelle ‚Frage-Antwort- Spiel‘ kann besser gelingen, wenn man nicht auf seiner Meinung beharrt, sondern andere BETRACHTUNGSWEISEN zulässt und sich auf die kindliche Sicht einlässt. Glaube und Religion mögen Lebenshilfe sein und nicht als missionarischer Zwang erlebt werden. – Kindern GOTT zu erklären, kann motivieren auch über die eigene Gotteserfahrung und -Beziehung nachzudenken. In jedem Kind leuchtet uns das Antlitz unseres Schöpfers entgegen. Ein Ebenbild GOTTES, wie es ein Abbild von Vater und Mutter ist. Möge es uns gelingen – wie es in einer Aussage ausgedrückt wird – ‚die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen‘.

– weitere Denk-Anstöße findest du auch im online-Buch

Kommen wir darüber auch mit unserem HERR-GOTT ins Gespräch:

Guter GOTT, ich nehme deine Stimme wahr:

💬 Mein liebes Kind! Ich habe deinen Namen in meine Hand geschrieben und lass dich nicht aus den Augen. Du bist mein geliebtes Kind von Mutterschoß an. Als Freund begleite ich dich und helfe dir durch meinen Rat, deine Lebens-Fragen gemeinsam mit deinen Vertrauten zu lösen. Fürchte dich nicht, hab Mut und bleib in meiner Liebe!

DU, mein HERR, ich möchte dir sagen:
Wir danken dir für unsere Kinder. DU hast sie uns geschenkt. Sie machen uns Freude, aber auch Sorgen. Wir wollen uns Zeit für sie nehmen und uns bemühen, gute Antworten auf ihre Fragen zu finden. Hilf uns, ihnen Wurzeln zu geben, die sie tragen und sie gleichzeitig mit Liebe zu umgeben, die ihnen Flügel verleihen. Wir allein können es nicht. Darum bitten wir dich: HERR, segne unsere Kinder. Schenke ihnen Selbstständigkeit, dass sie ihr Leben zu meistern lernen. Stelle Ihnen treue Freunde zur Seite, die Sie unterstützen und begleiten. Sei DU ihnen ihr verlässlicher Halt und leite ihr Denken und Tun. Begegne ihnen in einer Art und Weise, wie sie es verstehen und annehmen können. Hilf ihnen die Gaben und Talente zu entfalten, die DU ihnen geschenkt hast und lass sie den Auftrag für ihr Leben erkennen, den DU für sie vorgesehen hast. Bleib bei uns, wir vertrauen auf dich. DU bist unser Friede, unsere Hoffnung und unsere Freude. Dir sei Lob und Dank. Halleluja!

Hören wir auf die Botschaft unseres Schöpfers und ‚nehmen wir ihm bei seinem Wort‘, das er uns für liebe-volle Beziehungen und rechte Ant-Worten anbietet:

Klick dazu z.B. auf folgende Bibelstellen (es gibt noch viele andere!): Lk 18,16 oder Mt 18,3
Den Text aus der heutigen ‚Tages-Zeitung‘ samt Kommentar – zum Lesen wie zum Hören – findest du unter: www.evangeliumtagfuertag.org

bleib im Gespräch – lebe in liebe-voller Beziehung!

Dieser Inhalt gefällt dir? Dann teile ihn bitte:

image_pdfimage_print

Neueste Blog-Beiträge

wofür eigentlich gut?

Fortschritt möge grundsätzlich eine persönliche und gesellschaftliche positive ENTWICKLUNG bedeuten. Die Angst - was auf uns zukommt, das wir nicht beherrschen können, technischer Fortschritt, der uns entgleitet und überrollt - steckt aber oft tief in uns. – Das...

mit Mensch und GOTT unterwegs?

Pilgern allein oder in Gruppen sind ERLEBNISSE besonderer ART und auch Beispiele wie GOTT uns in unserem Leben begleitet und trägt. Die Beziehung zu mir selbst und zu anderen werden vertieft und die Anstrengungen mit Wohlgefühl belohnt. – Nicht bloß als Wanderer,...

oder Blick nach vorne?

Die Familie, die LEBENSUMSTÄNDE, die Gesundheit, die Regierung, der Chef, das Wetter – es gibt fast nichts, worüber man nicht jammern könnte. Nimmt man noch das dazu, was einem die Leute antun - oder was sie nicht tun - dann hat man endlos Gelegenheiten zu...

mit uns für eine heile Welt?

Mit Jesus Christus schreibt GOTT die GESCHICHTE der Menschheit neu. In ihm erscheint der Schöpfer und wird menschlich erfahrbar. Wir können ihm begegnen, mit ihm reden, Fragen stellen, zuhören und seine Hilfe in Anspruch nehmen. – Eine neue Ära beginnt, die Er-Lösung...

noch zeitgemäß?

Demut ist zu einem unpopulärem Wort geworden. Viele Menschen halten das für eine altmodische FORM der ZURÜCKHALTUNG und orientieren sich lieber am öffentlich zur Schau gestellten Selbstbewusstsein von Sängerinnen, Schauspielern und Politikern. – Doch wenn Beziehungen...

immer-mehr und nie-genug?

Über die Grenzen und die Ideologie des permanenten WACHSTUMS wird seit Jahrzehnten diskutiert. Unsere Wirtschaftssysteme basieren stark darauf. Doch nicht immer ist es nur eine Frage der Größenordnung, sondern auch der Zielsetzung und daher notwendig, gutem von...

quo vadis?

Nach Jahren des Wohlstandes und des Friedens änderte sich unsere WELT innerhalb kurzer Zeit. Die ganze Gesellschaft spürt den Druck, nicht immer gleich in allen Bereichen, aber dennoch. Die einen haben Angst zu verarmen, die anderen, Wohlstand zu verlieren; die einen...

Tag der Freizeit und des Glaubens?

Der Sonntag hat sich in den westlichen Gesellschaften zum WOCHENENDE, zur freien Zeit hin gewandelt. Gewiss etwas Schönes und Notwendiges, gerade in der Hetze der modernen Welt. – Damit es aber nicht zu einer leeren Zeit wird, ist es auch wichtig, die Beziehung zu...