Gespräch

was macht es gut?
zur Übersicht A-Zzur Startseite

Miteinander Sprechen und einander ZUHÖREN, sich interessieren und dem anderen einen Augenblick AUFMERKSAMKEIT schenken: Diese wichtigen Eigenschaften für unser Beziehungsleben sind dabei, immer mehr abhandenzukommen. – Brücken zu bauen und nicht abzubrechen, dazu möge das Gespräch dienen.

Versuchen wir herzhaft über aufkommende Fragen nachzudenken und hilfreiche Ant-Worten zu finden:

Gehe ich mit einer vorgefertigten Meinung in ein Gespräch oder bin ich auf einen offenen Ausgang eingestellt?

Kann ich in der Diskussion akzeptieren, dass es in einer Demokratie, in einer Gesellschaft einfach verschiedene Zugänge zu Themen gibt?

Weiche ich Konfrontationsgesprächen aus, weil diese die Beziehung gefährden könnten, anstatt sie als Chance zu nutzen, Störelemente zu entlarven und unschädlich zu machen?

Das engagierte, aufmerksame, nachfragende und teilnehmende Zuhören; dieses Auf den anderen-Horchen, das dem Gegenüber die Möglichkeit gibt, Herz und Seele zu öffnen, Ideen, Gedanken und ein Stück Leben zu teilen, möge die Grundlage unserer mündlichen Kommunikation sein.
Man hört einfach einander zu, ohne gleich die Aussage des anderen zu beurteilen; hinterfragt die MEINUNGEN des Gesprächspartners, ohne sofort Entscheidungen zu treffen. Der Wortwechsel wird interessant und lebendig sein, sobald wir wahrhaftig und ehrlich miteinander reden. Aus dem Herzen gesprochen – sanft, einfach und echt – werden wir uns gegenseitig zu verstehen beginnen und eine liebe-volle Beziehung aufbauen.
In einer guten Gesprächskultur sagt man sich auch, was nicht passt, aber ist nicht böse aufeinander; man diskutiert unterschiedliche Auffassungen aus und versucht eine gemeinsame LÖSUNG zu finden. Menschen äußern oft verletzende Dinge, mit welchen sie selbst verletzt worden sind. – Der Verstand allein wird es oft nicht schaffen zu verstehen; es ist von Nöten, unser Herz in den Diskurs einzubinden.
In der Bibel erfahren wir, wie Jesus damit umgegangen ist. Er stellte Fragen, motivierte zum Nachdenken und hat zu Lösungen ermuntert. Niemand wurde gedemütigt oder verurteilt. Mit seiner Liebe schenkte er sich den anderen ohne Berechnung oder Strategie. – Er möge uns Vorbild für gute Gespräche sein.

– weitere Denk-Anstöße findest du auch im online-Buch

Kommen wir darüber auch mit unserem HERR-GOTT ins Gespräch:

Guter GOTT, ich nehme deine Stimme wahr:
💬 Mein liebes Kind! Ich lade dich zu einem ständigen Dialog mit mir ein. Wann immer dir etwas am Herzen liegt, nimm mit mir Kontakt auf. Ich höre dir mehr zu, als du denken kannst. Öffne dein Herz und du wirst meine Antwort vernehmen. Fürchte dich nicht, hab Mut und bleib in meiner Liebe!

DU, mein HERR, ich möchte dir sagen:
Wir sind umgeben von Menschen, die sich äußern, chatten und Sprachnachrichten verschicken, Selfies verbreiten oder auf Facebook ihre Meinungen posten. Doch ihre Inhalte finden nicht immer Anklang, weil ihre Worte aus ihren Köpfen und nicht aus ihren Herzen kommen. Es wird immer schwieriger, ein bedeutsames Wort von dem täglichen ungebremsten Strom von Mitteilungen zu unterscheiden.
Danke HERR, dass DU zu mir redest und dass ich an deine Liebe glauben kann. DU schaust mir ins Herz und deine Liebe macht mir Mut auch in schwierigen Situationen immer neu die Konversation zu suchen.
HERR, lass mich mein Gegenüber als den Menschen sehen, mit dem DU durch mich heute ins Gespräch kommen möchtest. Meine Worte sollen Sanftmut ausstrahlen mein ganzes Verhalten soll Frieden stiften. Nur jene Gedanken, die Segen verbreiten, sollen in meinem Geist haften bleiben. Schenk mir die Bereitschaft, kompromissbereit zu sein und Gutes zu entfalten. Verschließe meine Ohren vor jedem übelwollenden Wort und jeder böswilliger Kritik, welche Beziehungen schwer machen. Möge meine Zunge nur dazu dienen, das Gute hervorzuheben. Vor allem bewirke, HERR, dass ich so voller Frohmut und Wohlwollen bin, dass alle, die mir begegnen, sowohl deine Gegenwart als auch deine Liebe spüren. DU bist mein Friede, meine Hoffnung und meine Freude. Dir sei Lob und Dank. Halleluja!

Hören wir auf die Botschaft unseres Schöpfers und ‚nehmen wir ihm bei seinem Wort‘, das er uns für liebe-volle Beziehungen und rechte Ant-Worten anbietet:

Klick dazu z.B. auf folgende Bibelstellen (es gibt noch viele andere!): Mt 5,37 oder Spr 15,4
Den Text aus der heutigen ‚Tages-Zeitung‘ samt Kommentar – zum Lesen wie zum Hören – findest du unter: www.evangeliumtagfuertag.org

bleib im Gespräch – lebe in liebe-voller Beziehung!

Dieser Inhalt gefällt dir? Dann teile ihn bitte:

image_pdfimage_print

Neueste Blog-Beiträge

wofür eigentlich gut?

Fortschritt möge grundsätzlich eine persönliche und gesellschaftliche positive ENTWICKLUNG bedeuten. Die Angst - was auf uns zukommt, das wir nicht beherrschen können, technischer Fortschritt, der uns entgleitet und überrollt - steckt aber oft tief in uns. – Das...

mit Mensch und GOTT unterwegs?

Pilgern allein oder in Gruppen sind ERLEBNISSE besonderer ART und auch Beispiele wie GOTT uns in unserem Leben begleitet und trägt. Die Beziehung zu mir selbst und zu anderen werden vertieft und die Anstrengungen mit Wohlgefühl belohnt. – Nicht bloß als Wanderer,...

oder Blick nach vorne?

Die Familie, die LEBENSUMSTÄNDE, die Gesundheit, die Regierung, der Chef, das Wetter – es gibt fast nichts, worüber man nicht jammern könnte. Nimmt man noch das dazu, was einem die Leute antun - oder was sie nicht tun - dann hat man endlos Gelegenheiten zu...

mit uns für eine heile Welt?

Mit Jesus Christus schreibt GOTT die GESCHICHTE der Menschheit neu. In ihm erscheint der Schöpfer und wird menschlich erfahrbar. Wir können ihm begegnen, mit ihm reden, Fragen stellen, zuhören und seine Hilfe in Anspruch nehmen. – Eine neue Ära beginnt, die Er-Lösung...

noch zeitgemäß?

Demut ist zu einem unpopulärem Wort geworden. Viele Menschen halten das für eine altmodische FORM der ZURÜCKHALTUNG und orientieren sich lieber am öffentlich zur Schau gestellten Selbstbewusstsein von Sängerinnen, Schauspielern und Politikern. – Doch wenn Beziehungen...

immer-mehr und nie-genug?

Über die Grenzen und die Ideologie des permanenten WACHSTUMS wird seit Jahrzehnten diskutiert. Unsere Wirtschaftssysteme basieren stark darauf. Doch nicht immer ist es nur eine Frage der Größenordnung, sondern auch der Zielsetzung und daher notwendig, gutem von...

quo vadis?

Nach Jahren des Wohlstandes und des Friedens änderte sich unsere WELT innerhalb kurzer Zeit. Die ganze Gesellschaft spürt den Druck, nicht immer gleich in allen Bereichen, aber dennoch. Die einen haben Angst zu verarmen, die anderen, Wohlstand zu verlieren; die einen...

Tag der Freizeit und des Glaubens?

Der Sonntag hat sich in den westlichen Gesellschaften zum WOCHENENDE, zur freien Zeit hin gewandelt. Gewiss etwas Schönes und Notwendiges, gerade in der Hetze der modernen Welt. – Damit es aber nicht zu einer leeren Zeit wird, ist es auch wichtig, die Beziehung zu...